Reinigung mit Chlorkohlenwasserstoff (CKW)
Als unpolares Lösemittel besitzt CKW eine sehr hohe Lösekraft für die ebenfalls unpolaren Öle und für schwach polare Fette. Das Reinigungsprogramm kann verschiedene Komponenten enthalten: Ultraschall, Fluten, Schwallfluten, Dampfentfetten und anschließend Vakuumtrocknen sind möglich. Durch die gesonderte Prozessführung bei DHD kann hier absolut ölfrei und bis zu Metallpartikeln kleiner 200 µm gereinigt werden.
Vorteile der Reinigung mit CKW
- extrem gute Entfettungswirkung
- schnelle Teiletrocknung
- Fein- und Feinstreinigung bei schwierigen Geometrien, wie z.B. Federn, Drahtgestricken und Sintermetall
- keine Korosionsneigung der Teile durch das Lösemittel
Nach der Reinigung sind alle Teile in einer Laminar-Flow-Werkbank, um eine Rekontaminierung auszuschließen.

Akkreditiertes Labor für Restschmutzanalysen
Analysefiltration:
In das bis zu 3 Membranen fassende Spülkabinett können Teile mittels Spritzen, Ultraschall, Spülen und Fluten abgereinigt werden. Hiermit erfüllen wir nicht nur die Anforderungen der ISO 16232 und VDA Band 19 sondern Auch alle Werksnormen unserer Kunden. ACM 16 für Kleinteile. ACM 19 für große Teile.
Gravimetrische Auswertung:
Nach der Reinigung findet die Gravimetrische Auswertung mit einer Genauigkeit von 0,01 mg statt.
Lichtmikroskopie:
Bei der Lichtmikroskopie findet die Analyse der detektierten Partikel auf Anzahl und Größe statt. Hierbei werden die Partikel der Größe nach klassifiziert, dabei findet eine Unterscheidung zwischen Metall, Fasern und Nichtmetall statt.
Restmagentismus:
Zur Beurteillung von ferromagnetischen Bauteilen wird vor der Reinigung der Oberflächenmagnetismus ermittelt. Hier wird festgestellt, ob eine Reinigung zielführend ist.
Fluoreszenzmessung von Oberflächen:
Zur sicheren Detektion geringster Spuren von Verschmutzungen wie Öle, Fette oder Kühlschmierstoffe. Weiterhin besteht die Möglichkeit des berührungslosen Messens der Schichtdicke von beispielsweise Ölen oder Korrosionsschutzmitteln. Als zusätzliche Kontrolle kann ein Tintentest von Arcor oder Fischer eingesetzt werden
Abklingmessung:
Bei der Messung wird ein Bauteil 6-fach wiederholt beprobt. Dabei ermittelt man wie die Partikelfracht abnimmt, und legt das spätere Extraktionsverfahren fest.